
Außensauna und Abwehrkräfte: Stärkt Wärme die Abwehrkräfte?
Jeder, der schon einmal im tiefsten Winter im kalten Supermarkt von einem Nachbarn mit Niesanfall überrascht wurde, weiß: Ein bisschen mehr Immunität schadet nie. Aber wussten Sie, dass es einen Ort gibt, an dem Wärme, Ruhe und Gesundheit zusammenkommen? Nein, wir sprechen nicht von einer Tasse Tee unter der Decke – obwohl das auch nicht schlecht ist. Wir sprechen von der Außensauna .
Und nein, es ist nicht nur etwas für diejenigen mit einem zusammengerollten Handtuch auf dem Kopf und einer Leidenschaft für Aufgussrituale. Eine Außensauna ist überraschend bodenständig, überraschend wohltuend für den Körper und – vielleicht das Beste von allem – einfach ein wunderbarer Ort zum Durchatmen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Wärme Ihr Immunsystem unterstützen kann und welche Rolle eine Außensauna dabei spielt.
Wie wirkt sich eine Außensauna auf Ihr Immunsystem aus?
Hitze und Widerstand hängen enger zusammen, als Sie vielleicht denken. Wenn Sie eine Sauna betreten, steigt Ihre Körpertemperatur vorübergehend an. Ihr Körper reagiert darauf mit der Produktion von mehr weißen Blutkörperchen – den Soldaten Ihres Immunsystems. Diese Zellen helfen bei der Bekämpfung von Viren und Bakterien, als würde Ihr Körper bereits für einen echten Angriff üben.
Darüber hinaus regt die Außensauna die Durchblutung an, wodurch Nährstoffe und Sauerstoff schneller im Körper verteilt werden. Das hilft beim Ausscheiden von Schlacken und beschleunigt die Genesung bei kleineren Beschwerden. Sie müssen nichts tun, einfach nur sitzen und schwitzen.
Möchten Sie mehr über die Wirkung einer Außensauna auf Ihren Körper erfahren? Lesen Sie unsere anderen Blogs für noch mehr überraschende Einblicke.
Warum eine Außensauna so gut funktioniert
Man könnte meinen: Sauna ist Sauna. Doch eine Außensauna bietet das gewisse Extra. Die frische Luft bildet einen schönen Kontrast zur Wärme im Inneren. Ihr Körper wird dadurch noch aktiver bei der Temperaturregulierung. Und das stärkt natürlich Ihre natürlichen Abwehrkräfte.
Darüber hinaus bietet die Natur Ruhe. Kein Lärm, keine Menschenmassen, nur das Rauschen des Windes in den Bäumen. Das fördert die Entspannung – und wer gut entspannt, stärkt sein Immunsystem. Stress ist ein bekannter Störfaktor für das Immunsystem.
Können Sie sich vorstellen, im Grünen zu sitzen, umgeben von warmem Nebel? Dann starten Sie mit unserer Auswahlhilfe und finden Sie heraus, welche Außensauna Ihren Bedürfnissen entspricht.
Von Hitze bis Kälte: Die Wirkung von Kältereizen
Eine kalte Dusche nach der Sauna? Viele Menschen schrecken davor zurück. Doch genau der Wechsel zwischen heiß und kalt macht den Körper munter. Er trainiert die Blutgefäße, regt die Durchblutung an und hilft dem Körper, sich besser zu regulieren. Denken Sie nur an den Unterschied, ob Sie vom Wecker oder einer Schüssel eiskaltem Wasser geweckt werden: Sie sind garantiert wach.
Das Schöne an einer Außensauna ist, dass Sie nach dem Saunagang direkt in den Garten gehen können. Keine Fliesen oder Duschen nötig – einfach an die frische Luft gehen, atmen und Ihrem Körper die Möglichkeit geben, sich abzukühlen. Das wirkt erfrischend auf Ihren Körper.
Wie oft sollte man die Außensauna benutzen, um ein gesundes Immunsystem zu erhalten?
Sie müssen keine tägliche Saunaroutine entwickeln, um Ergebnisse zu sehen. Ein oder zwei Sitzungen in der Außensauna pro Woche reichen aus, um Ihren Körper zu stärken, insbesondere in Kombination mit einem gesunden Lebensstil, Bewegung und ausreichend Schlaf.
Qualität ist wichtiger als Quantität. Gönnen Sie sich einen Moment der Entspannung. Legen Sie Ihr Handy weg, legen Sie sanfte Musik auf oder genießen Sie einfach einen Moment der Stille. Machen Sie die Sauna zu einem Moment der Ruhe in Ihrer Woche – keine Pflicht, sondern eine Belohnung.
Wärme als natürliche Hilfe im Herbst und Winter
Im Herbst sind Erkältungen und Grippe allgegenwärtig. Kein Wunder also, dass viele Menschen in dieser Zeit besonders in ihr Immunsystem investieren möchten. Eine Außensauna ist da ein logischer Schritt.
Wo man normalerweise zitternd auf den Frühling wartet, bietet die Sauna einen warmen Rückzugsort. Nicht nur, um die Muskeln zu entspannen, sondern auch, um neue Kraft zu tanken. Die gesteigerte Durchblutung macht fitter und gibt Erkältungsviren weniger Chance, sich festzusetzen.
Ein weiterer Vorteil: Nach einem Saunagang schläft man oft tiefer. Und guter Schlaf ist ein stiller Verbündeter eines starken Immunsystems.
Sie möchten es live erleben? Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin für eines unserer Modelle und planen Sie ganz einfach Ihren Besuch .
Die Macht der Routine im eigenen Garten
Eine Außensauna ist kein Luxus für besondere Anlässe. Sie ist ein Ritual, das sich problemlos in den Alltag integrieren lässt. Da sie im eigenen Garten steht, ist sie jederzeit zugänglich. Keine Anfahrt, keine Reservierung, keine anderen Menschen. Nur Sie und die Wärme.
Wer regelmäßig in die Sauna geht, spürt mit der Zeit weniger Anspannung, mehr Energie und – Sie ahnen es schon – eine bessere Widerstandskraft. Routine hilft dem Körper, sich anzupassen und stärker zu werden.
Bitte beachten: Sauna ist kein Wundermittel
Die Außensauna ist eine tolle Bereicherung für Ihre Gesundheit, aber kein Ersatz für andere gesunde Gewohnheiten. Ernähren Sie sich abwechslungsreich, bewegen Sie sich regelmäßig und trinken Sie viel Wasser. Betrachten Sie die Sauna als Ergänzung. Keine schnelle Lösung, sondern eine nachhaltige Gewohnheit, die Ihrem Körper und Geist guttut.
Häufig gestellte Fragen zur Außensauna und Widerstandsfähigkeit
Stärkt eine Außensauna wirklich mein Immunsystem?
Regelmäßige Saunagänge können zur Stärkung des Immunsystems beitragen. Die Wärme regt die Produktion weißer Blutkörperchen an und verbessert die Durchblutung.
Wie oft sollte ich die Außensauna benutzen, um Ergebnisse zu sehen?
Ein bis zwei Saunagänge pro Woche sind ein guter Rhythmus. Wichtig ist, auf den Körper zu hören und die Saunabesuche langsam zu steigern.
Was ist für meine Widerstandskraft besser: eine Innen- oder eine Außensauna?
Eine Außensauna bietet den zusätzlichen Vorteil frischer Luft und natürlicher Abkühlung, was sich positiv auf Ihre Widerstandskraft auswirken kann.
Kann ich die Außensauna auch benutzen, wenn ich mich nicht wohl fühle?
Bei leichten Symptomen wie Müdigkeit oder Muskelschmerzen kann es angenehm sein. Bei Fieber oder Grippe sollten Sie die Sauna lieber eine Zeit lang meiden.
Was kann ich tun, um das Beste aus meinem Saunagang herauszuholen?
Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr, ruhen Sie sich danach aus und wechseln Sie zwischen Wärme- und Kältephasen. So wird die Durchblutung optimal angeregt.